Das Digitale Netzwerk Sammlungen unterstützt die Verantwortlichen der BUA-Universitäten bei der digitalen Erschließung und Präsentation ihrer Sammlungen. Dazu zählen unter anderem Findmittelaufbereitung und Objektdigitalisierung in Form von Fotokampagnen. Ein zentrales Angebot ist zudem Beratung – beispielsweise zur Migration von Altdaten, zu Fragen der digitalen Infrastruktur oder im Kontext von Förderanträgen. Auch die Einrichtung von Datenbanksystemen und die Erarbeitung von Datenmanagementplänen sind Teil des Portfolios.
Weiterführende Informationen:
https://berlin-university-collectio...Mögliche Nutzer:innengruppen: No restrictions
Nutzungsvoraussetzungen:
partnerschaftliche Zusammenarbeit mit aktiver Beteiligung der Sammlungsverantwortlichen und Lehrenden; Veröffentlichung der Projektergebnisse oder prozessbegleitende Dokumentation des Projekts auf der Sammlungsplattform
https://berlin-university-collections.de/) und im Projekt-Blog: https://dns.hypotheses.org/
Unterstützung der Sammlungsverantwortlichen, Forschenden und Lehrenden durch Beratung und Projektbegleitung, Bereitstellung von Tools zur Präsentation und Erschließung von Universitätssammlungen.
nicht im Umfang der angebotenen Leistung enthalten:
alleinige Übernahme von Digitalisierungsmaßnahmen durch das Projekt; reine finanzielle Förderung
E-Mail: collections@berlin-university-alliance.de
Standort:
dezentral; online; Zweigbibliothek Campus Nord